Psychosoziale kollegiale Ersthilfe nach belastendem Ereignis
Immer häufiger erleben Menschen belastende Ereignisse im Berufsalltag. Dazu zählen verbale und tätliche Angriffe, Bedrohungen, Betriebsunfälle und belastende Einsätze, aber auch Tod und Suizid von Kollegen. Belastungen sind vielseitig und werden individuell erlebt, genauso wie das breite Spektrum der Reaktionen darauf. Traumatische Erlebnisse können gravierende Folgen für die Betroffenen und deren Arbeitgeber haben, denen oft wirtschaftlicher Schaden aufgrund von Personalausfallkosten entsteht. Das Seminar beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den folgenden Themen:
Inhalt:
- Was sind belastende Ereignisse und deren Folgen?
- Welche Reaktionen sind normal und welche nicht?
- Wie verarbeiten wir belastende Ereignisse?
- Primäre Prävention von belastenden Ereignissen im Unternehmen
- Was ist psychosoziale kollegiale Ersthilfe und warum ist sie so wichtig?
- Strategien der psychosozialen kollegialen Ersthilfe
- Einbettung der psychosozialen Ersthilfe ins Unternehmen
- Einbettung der psychosozialen Ersthilfe in ein vorhandenes Deeskalationsmanagement
- Anforderungen an den kollegialen Ersthelfer
Seminarziel:
Ziel des Seminars ist es über belastende Ereignisse und deren Folgen zu informieren und Möglichkeiten der primären und sekundären Prävention aufzuzeigen, hier im Besonderen die psychosoziale kollegiale Ersthilfe im Betrieb. Ein weiteres Ziel ist die Anregung zur Implementierung eines Ersthelfersystems und / oder eines Deeskalationsmanagements im Unternehmen.